Veranstaltungen

Das Medienbüro veranstaltet jährlich:

  • ca. 20 verschiedene Filmreihen 
  • mit über 90 Einzelveranstaltungen
  • mit etwa 40 verschiedenen Kooperationspartner*innen

Eine kleine Übersicht ausgewählter Reihen und Kooperationspartner*innen findet ihr weiter unten

Filme sprechen für sich! Dennoch sind insbesondere die „sperrigen“ Filme sowie das Filmerbe besser zu verstehen, wenn sie in ihrer Filmsprache und Entstehung eingeordnet werden. Deshalb gibt es zu allen gezeigten Filmen eine Filmeinführung.

Auch in der Flut der Kinofilme setzen wir eindeutige Schwerpunkte. Wir zeigen sowohl inhaltlich (unbequeme Themen), als auch ästhetisch (Filme, die die gewohnten Sehweisen durchbrechen) und formal (Dokumentar- Kurz- und Spielfilme) relevante Filme aus den unterschiedlichsten Lebenswelten und Ländern.

Wir zeigen fast ausschließlich Filme im Original mit deutschen Untertiteln. Denn wir sind davon überzeugt, das die Originalsprache besonders gut Stimmungen und Gefühle transportiert, die eine Synchronfassung nicht im selben Maße wiedergeben kann. Außerdem können wir so Filme in vielen unterschiedlichen Sprachen zeigen, auf die gelebte Vielfalt in unserer Gesellschaft hinweisen und Menschen ermöglichen ihre (Lieblings-)Sprache im Kino zu erleben. Über 65 verschiedene Sprachen sind jährlich in unserem Programm zu hören.

Reihen

Thematische und inhaltliche Filmreihen und Festivals sind eine großer Bestandteil unseres Profils. Themen sind u.a. queere Themen, Feminismus, Antirassismus, Umwelt, Gesellschaftskritik, Demenz, Inklusion und vieles mehr.   

Queer Monday

Zur Reihe

Philosophisches Kino

Zur Reihe

Februar/März

WORLD PRESS PHOTO

Zur Reihe

Internationaler Frauentag

Zur Reihe

im August

Jüdische Kulturwochen 2022

Zur Reihe

Studikino

Zur Reihe

im September

Woche der Demenz

ab Herbst

cine kids

Zur Reihe

im Herbst

Afrika auf der Leinwand

im Herbst

Queer Film Festival Oldenburg

im Juni

CSD Filmrolle

Filme zum Thema Nachhaltigkeit

Green Screen

Cinema Italia

1. Dezember

Welt-Aids-Tag

Und viele mehr...

im sommer

Veranstaltungsreihe "Wie wollen wir leben?"

Im Sommer veranstalten wir zwei Workshops für Kinder, eine Podiumsdiskussion und jeweils einen Thementag zum Thema Antirassimus und Klimagerechtigkeit.

Nähere Infos

Kooperationspartner*innen

Hier findet ihr eine "kleine" Übersicht unserer regelmäßigen Kooperationspartner*innen:

ANSA e.V., AIDS-Hilfe Oldenburg e.V., Architektenkammer Niedersachsen, AStA der Uni Oldenburg, Autismus-Therapie-Zentrum Oldenburg, Blauschimmel Atelier, Cine k GbR, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg: Institut für Philosophie & Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Center of Migration, Decolonize Bremen, Demenznetz Oldenburg, Deutsch-Israelische-Gesellschaft Oldenburg, Deutsch-Italienische Gesellschaft Oldenburg, Deutscher Gewerkschaftsbund; DGB Jugend Oldenburg, Edith-Russ-Haus, Ende Gelände, Evangelische Akademie Oldenburg, Feministisches Forum Oldenburg, Feministisches Referat der Uni Oldenburg, Förderverein für theater- und sozialpädagogische Jugendarbeit Oldenburg-Süd e.V., Fridays for Future Oldenburg, Jüdische Gemeinde zu Oldenburg, kreativ:labor, Kulturetage Oldenburg, Le Chat Électrique, LUST e.V., Mädchenhaus Oldenburg, Mads and Allies, Mobiles Kino Niedersachsen, NaUnd e.V., OEins Oldenburg, Ökumenische Beratungsstelle Oldenburg, pro familia Beratungsstelle Oldenburg, RollenWechsel, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Schlaues Haus Oldenburg, Schwulenreferat der Uni Oldenburg, Kulturamt Stadt Oldenburg, Stadtmuseum Oldenburg, Studio Libertango, United against Racism Oldenburg, Versorgungsnetz Gesundheit e. V., Verein Niedersächsischer Bildungsorganisation, Verein für Deutsch-Jüdische Zusammenarbeit, Wilhem 13 - Musik- und Literaturhaus Oldenburg, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung

Ihr wollt auch mit uns kooperieren?

Ihr habt eine Veranstaltungsidee, die zu uns passen könnte? Dann schreibt uns eine Mail an info[at]cine-k.de

Anfrage senden