Veranstaltungsreihe "Wie wollen wir leben?"

Von April bis September 2022 veranstalten wir wieder tolle Veranstaltungen zum Thema "Wie wollen wir leben?". 

Den Start machte im April der Tiktok-Workshop für Kinder. Im Juli gab es zwei Lesungen und Workshops mit Eymard Toledo für Kinder und Veranstaltungstage draußen zum Thema "Umwelt" (Sa, 09.07.) und "Antirassismus" (Sa, 16.07.). Am 31.08.2022 zeigten wir den Film "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors" mit einem anschließendem Filmgespräch. 

Am Do, 29. September findet die Abschlussveranstaltung zum Thema "Zukunft des Kinos? Kino der Zukunft!" statt.

Workshop von Eymard Toledo 2021
Fridays for Future Festival 2021

Do, 29.09. um 18 Uhr im Cine k | Freier Eintritt!

Zukunft des Kinos? Kino der Zukunft!

Im Gespräch mit Johannes Litschel und Holger Tepe

Das Kino ist in der Krise und steht vor enormen Herausforderungen. Pandemie, Digitalisierung, Ökonomisierung, Krieg und Inflation haben einen enormen Einfluss auf das Freizeitverhalten.  Die Pandemie hat die Präsenz der Streamingdienste enorm vergrößert. Film ist mittlerweile auf allen Endgeräten omnipräsent und jederzeit verfügbar.

Hat sich der Kulturort Kino mittlerweile einfach überlebt?

Die Geschichte der Kinos ist auch eine Geschichte der Krisen und wie ihnen begegnet wurde. Anfang der 70er Jahre gründeten sich die ersten kommunalen Kinos, die der Kommerzialisierung und Banalisierung der Filme ein anderes Verständnis entgegensetzen. „Andere Filme – anders zeigen“ war das Motto. Kino sollte als Kulturort sichtbar werden, an dem kontroverse Filme, Filmkunst, Filmgeschichte eine Heimat finden. Andere Welten, (Sub)Kulturen, herausfordernde Ästhetik sollten auf der großen Leinwand gezeigt und mit dem Publikum diskutiert werden.

50 Jahre später ist dieser Anspruch noch immer aktuell.

Welche förderpolitischen Voraussetzungen sind nötig, um Kinos auch als gemeinnützige Orte, Räume der gelebten radikalen Demokratie und öffentlicher Teilhabe zu erhalten?

Wir haben im letzten Jahr die Diskussion um die Zukunft des Kinos angefangen und möchten sie in diesem Jahr vertiefen und fortsetzen.

Zu Gast haben wir Johannes Litschel, Co-Geschäftsführer des Bundesverbands kommunale Filmarbeit und Holger Tepe Geschäftsleiter beim CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V

Holger Tepe, *1964, Geschäftsleiter beim CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., dort zuständig für Programm und strategische Entwicklung. Mitglied des Aufsichtsrats der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und in der Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt sowie im Vorstand des Kinobüro Niedersachsen Bremen e.V.

Johannes Litschel ist Co-Geschäftsführer des Bundesverband kommunale Filmarbeit in Frankfurt/Main und dort zuständig für die Ressorts Kommunikation, Strategie und Fundraising. Zuvor war er seit Dezember 2021 übergangsweise für den Verband tätig. Er ist seit 2010 Kinomacher beim aka Filmclub e.V. in Freiburg. Daneben freier Film- und Kulturjournalist, hat Forstwissenschaften und Soziologie studiert und 2021 zur Kulturgeschichte der Waldes promoviert.

Mi. 31.8. um 18:45 Uhr

Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors

Mit anschließendem Filmgespräch!

Zum Film

FÜR KINDER VON 7-13 JAHREN | AM 22. JULI 2022 15-17 Uhr

LESUNG UND WORKSHOP MIT EYMARD TOLEDO

Gemeinsam mit Autorin Eymard Toledo werden die Kinder in eine Geschichte aus der Großstadt eintauchen und lernen dabei Eymards ehemalige Heimat Brasilien näher kennen. Sie liest ihr Buch "Onkel Flores - Eine ziemlich wahre Geschichte aus Brasilien" vor. Um das Gehörte und Gesehene zu vertiefen, werden im anschließenden Workshop mit Schere, Papier und Kleber eigene Bilder und Geschichten ausgemalt und festgehalten. Für ihre faszinierenden Collagen verwendet Eymard Toledo Material, das normalerweise in der Mülltonne landet: Geschenkpapier, Verpackungen oder (besonders für Wolken) Papierservietten.

Ihr könnt euch einfach auf der Website des Ferienpass Oldenburg anmelden.

Sa, 09. und 16. Juli ab 15 Uhr auf dem Kulturplatz

Veranstaltungstage zum Thema "Umwelt" und "Antirassimus"

Sa, 09. Juli ab 15 Uhr
UMWELTTAG "KLIMA- UND ERNÄHRUNGSWENDE 

Live-Musik. Vorträge. Film. Spiele. Kinderschminken. Veganes Essen. Infostände und Siebdruck 
An diesen Tag möchten wir dir ein buntes Programm anbieten, um viele Facetten der Ernährungswende und den Zusammenhang mit der Klimakrise zu beleuchten.

Sa, 16. Juli ab 15 Uhr
SOLI-FEST FÜR HANAU - EINE BÜHNE FÜR ANTIRASSISMUS

Live-Musik. Kunst. Kultur. Podiumsdiskussion. Film 
Wir laden euch ein, mit uns zusammen ein Zeichen für eine solidarische und rassismuskritische Gesellschaft zu setzen.

 

Gefördert von